Einführung
Egal ob du Allround-Handwerker, Fliesenleger, Maler oder Schreiner bist. Diese 7 Tipps helfen deiner Handwerker-Website dabei, mehr Besucher anzuziehen und dadurch mehr Anfragen für deine Leistungen zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
1.Tipp: Abgeschlossene Kundenprojekte vorstellen
Du solltest unbedingt auf deiner Website abgeschlossene Kundenprojekte vorstellen, um den Besucher deine Arbeit greifbarer zu machen und ihm zu zeigen, dass du auf deinem Gebiet viel Erfahrung hast. Das bedeutet, wenn du ein Projekt bzw. Auftrag angehst, dann dokumentiere es mit hochwertigen Bildern und füge diese danach zusammen mit einer kleinen Projektbeschreibung auf deiner Website ein. Am besten erstellst du dazu eine entsprechende Unterseite und präsentierst hier immer wieder neue Projekte von dir.
Gib bei jeder Projektvorstellung die Ausgangssituation an, was du schlussendlich gemacht hast und zeige vorher und nachher Bilder, um den potenziellen Kunden das Ergebnis besser zu veranschaulichen.
Zusätzlich, würde ich dir empfehlen auch eine kleine Projektvorschau direkt auf der Startseite zu platzieren, wo du 2 bis 3 Kundenprojekte zeigst und auf die entsprechende Projektunterseite für mehr Details verlinkst.
Achte bei den Bildern darauf, dass diese wirklich hochwertig sind, in guten Lichtverhältnissen geschossen werden und nicht verwackelt sind.
2.Tipp: Kundenstimmen und Bewertungen einbinden
Füge Kundenstimmen und Bewertungen auf deiner Website ein, um den potenziellen Kunden zu signalisieren, dass du vertrauenswürdig und zuverlässig bist. Bei Handwerkern ist es in der Regel so, dass viele sehr skeptisch sind und Vorurteile gegenüber Handwerksbetrieben haben wie z.B., dass sie schwer erreichbar sind und gerne mal pfuschen.
Das sind leider Annahmen, die viele Leute haben und genau hier musst du entgegenwirken und dem potenziellen Kunden diese Einwände schon vorab nehmen.
Am besten erreichst du das, indem du bestehende Kunden um eine kurze Rezension bittest und diese bei dir auf der Website einbindest. Sie können diese Bewertung auch direkt bei deinem Google My Business Eintrag abgeben und du bindest diese selbst dann nochmal bei dir auf der Website ein. Alternativ bittest du sie, dir die Bewertung per E-Mail zuzuschicken.
Wenn du keinen Google My Business Eintrag hast, dann erstelle dir unbedingt einen. Dieser Eintrag ist kostenlos und hilft deinem Handwerksunternehmen besser bei Google gefunden zu werden.
Kundenbewertungen sind für jedes Geschäft sehr wichtig, weil jeder Anbieter kann natürlich immer selbst von sich behaupten, dass er der beste sei, aber das kauft in der heutigen Zeit keiner mehr so leicht ab, wenn man nicht die entsprechenden Nachweise hat wie z.B. echte Kundenstimmen.
Wenn du noch glaubwürdiger rüberkommen möchtest, dann können wir dir nur empfehlen direkt kurze Kundenvideos aufzunehmen, wo du entweder zusammen mit dem Kunden, oder nur der Kunde alleine über die Zusammenarbeit mit dir spricht.
Kundenbewertungen steigern nicht nur das Vertrauen in deine Arbeit, sondern du bekommst dadurch meistens auch mehr Anfragen.
3.Tipp: Nutzen und Vorteile klar kommunizieren
Die meisten schreiben auf ihrer Website einfach nur, das sie XYZ machen und gehen automatisch davon aus, dass es auch sofort jeder versteht. Genau das ist der Trugschluss, durch den viele Aufträge gar nicht erst zustande kommen, weil der Besucher nicht klar erkennen kann, ob du ihm bei seinem Problem wirklich helfen kannst.
Deshalb musst du dem Besucher den Nutzen deiner Leistungen klar kommunizieren, am besten Beispiele geben und auch die Vorteile für ihn durch deine Arbeit genau hervorheben und auch zeigen, was dich von der Konkurrenz unterscheidet.
Vorteile können z.B. sein wie:
- Du verlässt die Baustellen immer sauber
- Du hältst dich an Termine, ansonsten gibt es einen Preisnachlass
- Die Arbeit wird schnell und zuverlässig erledigt, weil du ein Team von 10 Leuten hast, die alle auf bestimmte Fachgebiete spezialisiert sind
4.Tipp: Ablauf der Zusammenarbeit beschreiben
Erstelle auf deiner Website eine Sektion, wo du den Ablauf der Zusammenarbeit in 3 bis 4 Schritten grob beschreibst, damit der Kunde sich den Ablauf besser vorstellen kann. Es könnte z.B. so aussehen:
- Du nimmst Kontakt mit uns auf
- Wir prüfen deine Anfrage (Schauen uns es ggf. Vorort alles nochmal selbst an)
- Du kriegst ein Angebot von uns
- Nach Annahme des Angebots legen wir direkt los
Bau so eine Sektion unbedingt ein, weil viele Kunden sind sich einfach unsicher wie das ganze abläuft und dadurch gehen dann auch viele Anfragen verloren bzw. werden erst gar nicht durch diese Unsicherheit gestartet. Gib auch am besten eine Zeitspanne an, falls sich das bei deiner Leistung anbietet.
5.Tipp: Häufige Fragen in einem FAQ beantworten
Sammle häufig gestellte Fragen und beantworte sie in einem FAQ-Bereich auf deiner Website. Damit erleichterst du dem potenziellen Kunden schnell die Antwort auf seine Frage zu finden und unterstreichst damit auch nochmal deine Expertise. Zudem können FAQs deiner Website zu einem besseren Ranking bei Google verhelfen und somit zu mehr kostenlosem organischen Traffic und mehr Anfragen.
Achte dabei darauf, dass du den FAQ-Bereich wirklich nutzerzentriert gestaltest und nur Fragen reinnimmst, die auch einen richtigen Mehrwert für den Besucher haben. Sowohl Google als auch die potenziellen Interessenten werden schnell erkennen, wenn du diesen Bereich für deine eigenen Absichten missbrauchst, um z.B. nur etwas zu verkaufen oder ins richtige Licht zu rücken.
Sinnvolle Fragen wären z.B.:
- Wie der Kostenrahmen bei dir aussieht
- Wie man als Kunde ein Angebot bei dir bekommt
- Wie die Bezahlung abläuft
- Wovon die Projektdauer abhängt
- usw.
Nimm hier Fragen rein, die dir Kunden immer wieder stellen. Gestalte diesen Bereich mit dem Ziel deine Besucher abzuholen und einen richtigen Mehrwert zu geben.
6.Tipp: Telefonische Erreichbarkeit angeben
Viele halten Handwerker für schlecht erreichbar und dem solltest du auch entgegenwirken, indem du im ersten Schritt dafür sorgst, dass du tatsächlich besser erreichbar bist und im zweiten Schritt die telefonische Erreichbarkeit auf der Website angibst.
Platziere die Telefonnummer gut sichtbar und gib auch deine Öffnungszeiten an und zu welchen Zeiten du generell telefonisch auch am besten erreichbar bist.
Wenn die Erreichbarkeit für dich ein schwieriges Thema ist, dann solltest du über einen Anrufbeantworter bzw. Mailbox-Ansage dem Anrufer die Möglichkeit bieten, eine Nachricht für dich zu hinterlassen und ihm versichern, dass du dich zeitnah zurückmelden wirst, damit der potenzielle Kunde mit dir rechnen kann.
Du musst allgemein immer dem Kunden ein Gefühl vermitteln, dass er wirklich sich an den richtigen Dienstleister gemeldet hat und bei dir auch aufgehoben ist.
7.Tipp: Das Team und den Inhaber vorstellen
Der letzte Tipp ist, stelle dein Team und dich selbst auf der Website vor. Gerade hinsichtlich des Vertrauens und der Expertise, die du über deine Website vermitteln willst, ist das eines der wichtigsten Tipps für dich als Dienstleister.
Erstelle dazu z.B. eine „Über uns“ – Seite oder einen kleinen Part auf der Startseite, wo du etwas über dein Unternehmen, deine Ziele, dein Team, deine Expertise, warum du dich überhaupt für den handwerklichen Bereich entschieden hast, schreibst und vor allem bildlich zeigst.
Zeige dem Kunden, deine Zertifizierungen, deine Weiterbildungen, dein Team, deine Partner, also alles, was deine Expertise nochmals unterstreicht und dem Kunden das Gefühl gibt, das er bei dem richtigen Dienstleister gelandet ist und sein Projekt erfolgreich mit dir umgesetzt wird.
Trau dich den Blick hinter die Kulissen zu zeigen und du wirst schneller Kundenvertrauen gewinnen können.
Deine kostenlose Website-Analyse
Ich hoffe, hier waren ein paar spannende Einblicke für dich dabei. Wenn du jetzt sagst, ja ich finde das alles interessant, bin mir aber nicht sicher, ob meine Website Optimierungspotential hat bzw. ob ich alles richtig umgesetzt habe, dann bieten wir dir eine kostenlose Website-Analyse an.
Sende uns dazu einfach deinen Website-Link an info@verumedia.de oder per Kontaktformular.
Wir schauen hier in einem 5 bis 10 minütigen Video deine Website ganz genau an und decken die Schwachstellen und Optimierungsmöglichkeiten auf und geben dir auch konkrete Handlungsempfehlungen mit, sodass du letztendlich dann auch mehr Besucher auf deine Website bekommst und diese zu zahlenden Kunden umwandeln kannst.
1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Hinterlasse uns gerne dein Feedback hier in den Kommentaren! 👍