7 Tipps für eine erfolgreiche Fahrschulen-Website

Dein Experte

Einführung

In diesem Artikel möchte ich dir 7 Tipps für eine erfolgreiche Fahrschulen-Website mit an die Hand geben, damit du das Maximum aus deinem Webauftritt herausholst und dich von deiner Konkurrenz abhebst.

1.Tipp: Zielgruppe verstehen

Die Zielgruppe ist das A und O in jeder Branche, nicht nur bei Fahrschulen, sondern auch bei Immobilienmaklern, Anwaltskanzleien, Bauunternehmen usw., zu mindestens, wenn man Marketing machen möchte. Denn eine Webseite ist auch nichts weiter als Marketing! Deshalb musst du hingehen und analysieren, wer wirklich deine Zielgruppe ist, ansonsten verbrennst du bares Geld mit einer Website, die dir nichts bringt, weil sie niemanden anspricht.

Stell dir also Fragen wie:

  • Wie alt sind deine Fahrschüler im Durchschnitt?
  • Woher kommen sie?
  • Wie wurden sie auf dich aufmerksam?
  • Warum haben sie deine Fahrschule ausgewählt?
  • Welche Führerscheinklassen werden bei dir am meisten angefragt?
  • Gibt es andere Leistungen, die bei dir auch öfters in Anspruch genommen werden?
  • Welches Feedback bekommst du des Öfteren von deinen Fahrschülern?

und bilde daraus dann deine Kernzielgruppe und richte deine gesamte Website mit passgenauen Inhalten auch für diese Zielgruppe aus.

Zum Glück musst du als Fahrschule meistens keine so intensive Zielgruppenforschung betreiben, wie in anderen Branchen, weil deine Zielgruppe in der Regel eindeutig ist. Die meisten Fahrschulen haben nämlich eine relativ junge Zielgruppe in einem Alter von 17 bis 25 Jahren, die am häufigsten den Führerscheinklasse B macht. Es gibt natürlich auch Ausnahmen, deshalb gehört es auch zu deinen Aufgaben deine eigene Kundschaft zu kennen.

Wir gehen jetzt bei diesem Beispiel einfach mal davon aus, dass deine Zielgruppe relativ jung ist, weil das trifft auf 80% der Fahrschulen zu. Du wirst auch gleich besser verstehen, warum es so wichtig ist seine Zielgruppe zu kennen, denn die weiteren Tipps ergeben erst Sinn, wenn man seinen Zielkunden kennt.

2.Tipp: Modernes Design verwenden

Eine junge Zielgruppe ist es gewohnt immer täglich im Internet zu surfen, auf Social Media Plattformen zu verweilen wie Facebook, Instagram, YouTube usw. In anderen Worten, junge Menschen sind es gewohnt auf Webseiten zu sein, die relativ gut aussehen, zeitgemäß sind und nicht vor lauter Textwüsten und knalligen Farben geprägt sind. Du darfst mit deiner Fahrschulen-Website also nicht wie eine Zeitung oder einer Homepage aus dem Jahr 2000 aussehen, ansonsten hast du verloren.

Beauftrage jemanden der für deine Fahrschule ein Webdesign erstellt, das relativ luftig ist, über die volle Bildschirm Breite geht (Kein Box-Layout!), genug Abstände hat, viele Bilder verwendet und einzelne Bereiche klar voneinander unterscheidbar sind. Verwende auch am besten eine serifenlose Schriftart.

Wenn du deine Website modernisierst, dann bist du auf einem guten Weg bei der jungen Zielgruppe auch anzukommen.

3.Tipp: Mobile Darstellung optimieren

Die Optimierung der Website für die mobilen Endgeräte ist mittlerweile ein Web-Standard, trotzdem gibt es noch reichlich Websites, gerade Fahrschulen-Websites betrifft das erstaunlich oft, die dafür überhaupt nicht optimiert sind. Das hat zur Folge, dass deine Website bei der mobilen Google-Suche viel weniger bis gar nicht ausgespielt wird und potenzielle Fahrschüler einen veralteten Eindruck von deiner Fahrschule bekommen, wenn sie von unterwegs deine Website aufmachen.

Du kannst selbst das Experiment machen und deine Fahrschulen-Website auf deinem Smartphone öffnen, falls sie noch nicht dafür optimiert ist. Du wirst schnell feststellen, dass die Bedienung sehr erschwert ist und man ohne zoomen praktisch nichts auf deiner Website lesen kann. Das wirkt einfach unprofessionell.

Zudem werden seit 2015 mehr Suchanfragen bei Google über die mobilen Endgeräte getätigt als von klassischen Heimcomputern und die Tendenz ist stark steigend. Fast jeder hat mittlerweile ein Smartphone in seiner Hosentasche, gerade eine junge Zielgruppe. Das bedeutet deine Website wird höchstwahrscheinlich mehr in einer für dich unvorteilhaften Darstellung angezeigt als du denkst oder schlimmer noch, deine Website wird gar nicht in der mobilen Google-Suche angezeigt und stattdessen wird deine Konkurrenz ausgespielt.

Die mobile Optimierung ist deine Chance, nicht nur um die Benutzerfreundlichkeit deiner Website immens zu steigern und bessere Google Rankings zu bekommen, sondern auch einen zeitgemäßen Eindruck bei potenziellen Fahrschülern zu hinterlassen.

4.Tipp: Texte in der „Du-Form“ verfassen

Verfasse unbedingt deine Website-Texte in der Du-Form. Keiner der 17 oder 25 Jahre ist, möchte gesiezt werden. Es ist auch nicht unhöflich, wenn du deine Zielgruppe auf deiner Website duzt, ganz im Gegenteil. Du holst sie auf der persönlichen Ebene direkt ab und wirkst vom ersten Augenblick schon wie Vertrauter bzw. ein Freund. In der Webwelt ist es allgemein ein Standard mittlerweile, seine Website-Besucher zu duzen und das auch aus guten Gründen, da das Internet zu unpersönlich ist.

5.Tipp: Interaktives Anfrageformular einsetzen

Viele Fahrschulen verwenden zwar ein Kontaktformular auf ihrer Website, bekommen aber fast keine Kontaktanfragen. Das kann viele Ursachen haben, einer der häufigsten ist z.B. das Abfragen von zu vielen Daten und vor allem persönlichen Daten wie Nationalität, Alter, Wohnort, ob man verheiratet ist usw. Bei der ersten Kontaktaufnahme sind diese ganzen Abfragen unnötig und hindern nur potenzielle Fahrschüler daran, überhaupt mit dir erst Kontakt aufzunehmen. Es kann sein, dass du diese Angaben später für die Anmeldungen bei den Behörden brauchst, das kannst du aber auch im 2. Schritt abfragen, nachdem du den Fahrschüler bereits für dich als Kunden gewonnen hast.

Dein Kontaktformular darf auf den ersten Blick nicht nach viel Arbeit aussehen und auch nicht wie eine Bewerbung für den Geheimdienst wirken 😉

Bei einer jungen Zielgruppe lohnt es sich auch auf kein langweiliges Standard-Formular zu setzen, sondern verwende stattdessen ein Interaktives. Bei einem interaktiven Formular sieht man nicht sofort alle Felder auf einem Blick wie bei einem normalen Formular. Die Felder werden erst in Abhängigkeit von den Eingaben und Antworten des Fahrschülers nach und nach eingeblendet. Dadurch wird der Fahrschüler nicht direkt mit lauter langweiligen Dateneingaben erschlagen und bekommt auch nur die für ihn relevanten Felder zu sehen. Das Formular wirkt dadurch auch etwas interessanter und spielerischer und hebt deine Fahrschule von der Konkurrenz ab.

Es gibt hier die verschiedensten Gestaltungsmöglichkeiten und Varianten. Ich würde dir ein interaktives Formular empfehlen, dass wie ein Slider aufgebaut ist. Das bedeutet, sobald der potenzielle Fahrschüler, die erste Frage beantwortet hat, wechselt der Slider zum nächsten Slide mit Fragen. Gebe am besten auch Antworten vor, damit man diese auch direkt per Klick auswählen kann und nicht erst selbst mühselig abtippen muss. Zum Beispiel bei der Frage „Welchen Führerschein möchtest du machen“, könntest du 3 Antworten mit Bildern vorgeben wie Führerschein Klasse B, A1 und M.

Stelle die Fragen auch in der Reihenfolge von unpersönlich zu persönlich, dann ist man auch mehr geneigt, erstmal überhaupt anzufangen, das Formular auszufüllen, weil es auf den ersten Blick sozusagen „harmloser“ aussieht. Sobald man aber etwas anfängt, möchte man das auch zu Ende bringen. Deshalb stelle Fragen nach der Telefonnummer oder E-Mail immer als Letztes.

6.Tipp: Bestandene Fahrschüler zeigen

Es gibt einen berühmten Satz aus der Verkaufspsychologie, und zwar lautet der „Menschen kaufen von Menschen“. Übertragen auf deine Website bedeutet das, wenn du Fahrschüler zeigst, die ihren Führerschein schon erfolgreich mit deiner Hilfe bestanden haben, dann unterstreicht das viel mehr deine Expertise und Glaubwürdigkeit als wenn du selbst auf deiner Website schreibst wie toll deine Fahrschule ist.

Deshalb baue irgendwo eine Sektion auf deiner Website ein, am besten auf der Startseite, wo du ein Bild von den Fahrschülern mit ihrem Führerschein zeigst und am besten auch noch mit einem Fahrschulauto im Hintergrund. Dadurch wirst du viel öfters Anfragen bekommen.

7.Tipp: Lokale Suchmaschinenoptimierung betreiben

Du hast eine Website mit bestimmten Zielen aufgebaut, du möchtest informieren, dass du eine Fahrschule in deiner Umgebung hast, bestimmte Führerscheinklassen anbietest und natürlich auch mehr potenzielle Fahrschüler für deine Ausbildung begeistern. Eine Website kann all diese Ziele bedienen, aber nur, wenn sie auch von deiner Zielgruppe im Internet gefunden wird.

Hier kommt die lokale Suchmaschinenoptimierung ins Spiel. Das ist etwas, was die wenigsten Fahrschulen überhaupt auf dem Schirm haben, denn die Meisten denken, neue Fahrschüler kommen automatisch auf ihre Website, sobald man sie online stellt. Früher war das mal so, heute muss explizit seine Website für Suchmaschinen wie Google optimieren, damit sie überhaupt mal in den Suchergebnissen ausgespielt wird.

Google möchte dem Suchenden immer nur die relevantesten Suchergebnisse anzeigen, deshalb musst du Google auch explizit mitteilen, dass deine Website als Fahrschule für deine Stadt relevant ist. Das geht am besten, wenn du deine Website für Keywords wie „fahrschule + stadt“ also z.B. „fahrschule heilbronn“ optimierst und auch einen Google My Business Eintrag anlegst und pflegst.

Es gibt über 200 Faktoren bei Google, die über die Platzierung der Websites in den Suchergebnissen entscheiden. Du musst als Fahrschule nicht alle Faktoren zu 100 % beachten, aber schon mehr machen als deine Konkurrenz und zu mindestens eine Basis Optimierung vornehmen wie z.B. die vorher genannte Keyword-Optimierung. Auch das Beachten der vorherigen 6 Tipps sind eine gute Basis für deine Relevanz als Fahrschule für Google.

Deine kostenlose Website-Analyse

Wir haben noch viel mehr Tipps und Anregungen für Fahrschulen, die wir natürlich nicht alle in einem einzigen Video oder Blog-Artikel unterbringen können, deshalb bieten wir auch eine kostenlose Website-Analyse an. Wenn du wissen möchtest, ob es überhaupt Optimierungspotenzial auf deiner Website gibt, dann kannst du dich gerne bei uns melden und uns deinen Website-Link per E-Mail info@verumedia.de oder per Kontaktformular zu senden und wir schauen uns dann deine Website ganz genau an und schicken dir innerhalb von 48 Stunden eine kostenlose Website-Analyse in Videoform zu.

Das Ganze ist unverbindlich und du kannst nach der Analyse selbst entscheiden, ob du die Tipps und Handlungsempfehlungen selbst umsetzen möchtest oder uns dafür beauftragen willst.

Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme. Bis bald!
Dein verumedia Team

7 Tipps für eine erfolgreiche Fahrschulen-Website

Beliebteste Artikel

1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.