Einführung
Ich möchte dir heute 7 Tipps für eine erfolgreiche Arzt-Website mit an die Hand geben. Denn es ist so, dass sich die Leute im Internet sehr unterschiedlich bewegen, je nachdem welche Intention sie haben und welche Website sie besuchen. Wenn du ein Hausarzt, Zahnarzt oder Tierarzt bist oder irgendeine andere Arztpraxis hast, dann solltest du dir eines bewusst machen. Die Menschen, die nach einem Arzt suchen, haben ganz spezielle Bedürfnisse und diese unterscheiden sich grundlegend zu anderen Dienstleistern wie z.B. Immobilienmakler, Steuerberater oder Rechtsanwälte.
Deshalb sollte jede gute Website bestmöglich auf ihre Zielgruppe angepasst werden und in diesem Artikel erfährst du 7 Tipps, wie du deine Arzt-Website besser optimieren kannst und potenziellen und Bestands-Patienten somit einen besseren Service bieten kannst.
Inhaltsverzeichnis
1.Tipp: Kontaktmöglichkeiten auf den ersten Blick erkennbar machen
Du solltest deine Kontaktmöglichkeiten direkt im ersten Screen bzw. im sichtbaren Bereich platzieren. Am besten sogar auf die Startseite, denn sie ist die wichtigste Seite auf deiner ganzen Website. In der Regel kommen die Besucher hier als allererstes drauf und vor allem potenzielle Patienten möchten direkt wissen, wie sie am besten direkt mit dir Kontakt aufnehmen können.
Die meisten Besucher, die auf eine Arzt-Website draufkommen, wissen ja bereits, dass sie zum Arzt möchten und eventuell kennen sie dich und deine Praxis auch schon. Das bedeutet das einzige, was sie noch brauchen ist eine Telefonnummer oder eine alternative Kontaktmöglichkeit. Deswegen solltest du deine Telefonnummer auch direkt im ersten Screen platzieren und am besten auch klickbar machen. Gerade bei Ärzten ist das unheimlich wichtig und unterscheidet eine Praxis von anderen Dienstleistern.
Das ganze kannst du über deinen Webdesigner oder selbst so einrichten, dass man direkt auf die Telefonnummer drauf klicken kann. Es ist vor allem für mobile Endgeräte sehr wichtig. Ansonsten müsste man die Telefonnummer jedes Mal kopieren und in den Ziffernblock einfügen oder im schlimmsten Fall selbst abtippen.
2.Tipp: Sprechzeiten + Anfahrt auf die Startseite platzieren
Der zweite Tipp schließt an den ersten Tipp an. Hier geht es um die Sprechzeiten und die Anfahrt, die du unbedingt auf die Startseite platzieren musst. Gerade wenn die Leute das Bedürfnis haben mit dir Kontakt aufzunehmen, dann möchten sie natürlich auch wissen, wann deine Praxis offen hat, wann die Sprechzeiten sind und wo sich deine Praxis befindet. Integriere deshalb Öffnungszeiten und eine Anfahrtsskizze, am besten als Google Maps Karte auf deiner Startseite.
Du kannst die beiden Sachen auch in die Fußzeile platzieren. Der Vorteil hiervon ist, dass die Fußzeile auf jeder Seite gleich ist. Das bedeutet, egal auf welcher Unterseite der Besucher sich gerade befindet, er sieht ganz unten immer die Sprechzeiten und die Anfahrtsmöglichkeit. Idealerweise platzierst du hier auch noch eine Kontaktmöglichkeit.
Zusätzlich ist es immer empfehlenswert auch seinen Google My Business Eintrag aktuell zu halten und da ebenfalls alle relevanten Daten zu hinterlegen.
3.Tipp: Online-Terminbuchung zur Verfügung stellen
Als Drittes würde ich dir empfehlen eine Online-Terminbuchung zur Verfügung zu stellen, sodass Patienten sich direkt online ganz bequem einen Termin bei dir buchen können. Da gibt es zahlreiche Lösungen für diesen Zweck, mit denen du das einbinden kannst und auch direkt an deinen Termin-Kalender koppeln kannst, sodass Mehrfachbuchungen zur selben Zeit oder Überbuchungen nicht möglich sind.
Es würde deine Praxis in organisatorischer Sicht etwas entlasten, da deine Sprechstundenhilfe oder deine Assistentin nicht immer jeden Anruf entgegennehmen muss und auch weniger hinterhertelefonieren muss.
Wie so eine Online-Terminbuchung aussehen kann, kannst du dir bei unserem aktuellen Referenz-Projekt selbst anschauen: Naturheilpraxis Patrick Glashauser
Es ist aber auch für Leute interessant, die außerhalb der Besetzungszeiten einen Termin buchen möchten, ohne auf den nächsten Werktag warten zu müssen. Gerade als Arbeitnehmer ist es zeitlich nicht immer einfach einen Arzttermin zu buchen, da die meisten tagsüber selbst arbeiten müssen.
4.Tipp: Formularservice für Patienten anbieten
Als vierten Tipp würde ich dir empfehlen ein Formularservice für die Patienten anzubieten. Wenn Patienten einen Überweisungswunsch zu einem Facharzt haben oder bspw. ein Rezept benötigen, können Sie dies über entsprechende Formulare direkt auf der Website anfordern. Und das, ohne die Telefonleitung zusätzlich zu blockieren, die für wichtigere Fälle genutzt werden sollte. Der Formularservice hat im Prinzip denselben Zweck wie bei der Online-Terminbuchung. Damit kannst du ebenfalls deine Praxis etwas entlassen und den Patienten einen Zusatzservice bieten.
5.Tipp: Bilder vom Team und der Praxis zeigen
Wir sehen es immer wieder auch bei Ärzten, dass dort einfach gar kein persönlicher Bezug zum Arzt oder zum Ärzteteam bzw. den Mitarbeitern besteht. Als potenzieller Patient bekommt man auf vielen Seiten gar keinen Einblick in die Praxis, was jedoch sehr wichtig ist. Denn als Patient möchte man sich bei einem sensiblen Thema, wie der eigenen Gesundheit, wohlfühlen und sich dem richtigen Arzt anvertrauen.
Wenn man aber auf eine Ärzte-Website draufkommt und nichts außer Textwüsten und im schlimmsten Fall ausschließlich gestellte Stockfotos vorfindet, dann beeinflusst so etwas massiv die Entscheidungsfindung. Deswegen empfehle ich immer, professionelle Bilder von einem Fotografen erstellen zu lassen und diese auf der Website einzubinden. Das zahlt sich meistens aus, sowohl im Kundenvertrauen als auch in der Außenwirkung.
6.Tipp: Leistungen auf einzelne Unterseiten packen
Wie meine ich? Du hast bestimmt schon bei vielen Websites gesehen, dass dort eine einzelne Leistungsseite gibt und dort einfach nur stichwortartig aufgeführt ist, welche Leistungen man anbietet. Das würde ich dir nicht empfehlen!
Ich würde für jede einzelne Leistung eine Unterseite erstellen und dort den Patienten auch darüber zu informieren, was es damit auf sich hat, bei welchen Beschwerden man eine Behandlung in Anspruch nehmen kann oder sollte. Der Besucher sollte auf den ersten Blick sehen: „Okay, ich fühle mich hier verstanden und kann dann auch gleich Kontakt aufnehmen“.
Einzelne Leistungsseiten haben auch noch einen weiteren Vorteil. Die Patienten bekommen nicht nur mehr Informationen, sondern es erhöht auch deine Relevanz bei Google, weil mehr Informationen und mehr relevante Inhalte.
Das bedeutet für jede einzelne Unterseite, die du anlegst, hast du die Möglichkeit für diese einzelne Leistung auch noch mal bei Google für bestimmte Suchbegriffe gefunden zu werden. Das kann letztendlich zu mehr Besuchern auf deiner Website führen und so auch zu mehr Terminanfragen.
7.Tipp: Übersichtliche Struktur für Jung und Alt bereitstellen
Du solltest wirklich mal schauen, wer eigentlich deine Zielgruppe ist. Das heißt, was hast du für Leute in der Praxis, welchen Altersdurchschnitt haben deine Patienten usw. Ich würde dir im nächsten Schritt auf jeden Fall empfehlen, das Ganze bei der Website-Gestaltung zu berücksichtigen.
Liegt der Altersdurchschnitt beispielsweise bei 50 bis 60, dann ist es empfehlenswert, die Website von der Schriftgröße etwas größer zu gestalten und auch einen Schalter einzubauen, der es dem Besucher erlaubt, auch selbst die Schriftgröße nochmal zu verändern. Der Inhalt sollte klar und leichtverständlich sein und keine verschachtelten Sätze beinhalten. Und du solltest auch keine besonderen Website-Effekte/Animation einbauen, sondern die Struktur so schlicht und einfach wie möglich halten. Denn so werden sich vor allem auch ältere Menschen gut auf deiner Praxis-Homepage zurechtfinden.
Deine kostenlose Website-Analyse
Das war’s mit den 7 Tipps für eine erfolgreiche Arzt-Website. Ich hoffe, du konntest etwas mitnehmen und bist auch herzlich dazu eingeladen uns hier im Blog einen Kommentar mit deinem Feedback zu hinterlassen.
Wenn du möchtest, dass wir deine Ärzte-Website (auch andere Branchen sind willkommen) analysieren und dir Optimierungspotenzial aufzeigen, dann schicke uns gerne deine Website als Link an folgende E-Mail-Adresse info@verumedia.de oder alternativ per Kontaktformular unter diesem Link: https://verumedia.de/website-analyse/
Wir schauen uns deine Website an und schicken dir innerhalb von 48h eine persönliche Video-Analyse zu.
1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Hinterlasse uns gerne dein Feedback hier in den Kommentaren! 👍